Sicherheit

Gliederung der Themenbereiche

 

0. Vorwort

 

1. Einführung

 

1.1 Ziel und Zweck der Weiterbildungsmaßnahme

1.2 Statistische Eckdaten und Stellenwert des Diebstahls für den Einzelhandel

 

2. Der Diebstahl

 

2.1 Diebstahl und Unterschlagung

2.2 Arten des Diebstahls

2.2.1 der versuchte Diebstahl

2.2.2 der zufällige, spontane Diebstahl

2.2.3 der geplante und routinierte Diebstahl

2.2.4 der professionelle Diebstahl (Hehlerei, Gruppenauftritt, Tricks)

2.2.5 der betrügerische Diebstahl

2.2.6 der räuberische Diebstahl

 

3. Personenkreis der Täter, Täterverhalten, Hintergründe und Motive

 

4. Rechtsgrundlagen

 

4.1 Der versuchte Diebstahl

4.2 Der vollendete Diebstahl

4.3 Der räuberische Diebstahl

4.4 Der Betrug

4.5 Der „Jedermannparagraph“ und die Besitzdienerrechte

4.6 Notwehr, unmittelbarer Zwang und Verhältnismäßigkeit der Mittel

4.7 Durchsuchung und freiwillige Nachschau

4.8 Nötigung und Freiheitsberaubung

4.9 Strafmündigkeit

 

5. Die Tricks der Täter

 

6. Hilfsmittel der Diebstahlverhinderung

 

6.1 Einsatz von Kameras

6.2 Einsatz von Warensicherungssystemen

6.3 Einsatz von Detektiven

6.4 Ausschachteln hochwertiger Ware

6.5 Venezianische Spiegel

6.6 Überwachungsgänge

6.7 Aufmerksames Verkaufspersonal

 

7. Signalwahrnehmung, Erkennen der Diebstahlabsicht

 

7.1 Maßnahmenkatalog

7.1.1 wirkungsvolles Verhalten vor dem Diebstahl (die eigentliche Verhinderung)

7.1.2 Verhalten nach vollendetem Diebstahl (vor und hinter dem Kassenbereich)

7.1.3 Reaktionen des Täters

 

8. Eigene Sicherheit

 

8.1 Umgang mit dem Täter (Verkaufsraum, Büro, AIDS, )

8.2 Präventivmaßnahmen

 

9. Ausfüllen der Strafanzeige, Hausverbot, Schadensersatz